Legende

Manche Modelle werden aber auch von mehreren Herstellern unter verschiedenen Namen vertrieben.

Eine aufmerksame Sortierung der Liste verrät mehr 😉

Ausgelegte Fläche des Retters.

Die projezierte Fläche wäre zwar ebenfalls sehr interessant, wird jedoch leider von nahezu keinem Hersteller angegeben. Die projezierte Fläche bei Rettern beträgt jedoch lediglich um die 70% der ausgelegten Fläche. (Ableitung durch die Angaben von UP Profile 22 – 39m² ausgelegt -> 30m² projeziert).

Gesammtgewicht des Retters inklusive Innencontainer.

Hier wird oftmals geschummelt. Dies zeigt sich vor allem bei baugleichen Rettern, welche von verschiedenen Herstellern under verschiedenen Namen angeboten werden.

Gewicht pro Fläche

Ist DAS Kriterium schlechthin wenn du einen Leichtretter suchst.

Wie schon erwähnt: Die Sinkgeschwindigkeit ist hauptsächlich von der Fläche abhängig! Beim Kauf eines Leichtretters solltest du daher immer auf das Gewicht pro Quadratmeter Fläche achten und dich nicht durch das Gesammtgewicht blenden lassen.

Anhängelast pro Fläche

Solltest du immer fĂźr dein persĂśnliches Startgewicht berechnen.

Dein Startgewicht wird also durch die Retterfläche dividiert und sollte im besten Fall nicht ßber 3kg/m² liegen.

Das Gewicht worauf der Retter bei der Zulassung getestet wurde. Relevanter fßr uns ist jeoch die Flächenbelastung (Last/m²).

Hier unterscheiden wir zwischen Rund und Kreuzkappen, als auch Sonderformen wie dem Rogallo Prinzip oder anderen steuerbaren Rettern. 

Es ist aber nicht immer ganz klar welcher Bauform ein Retter zuzuordnen ist, da sich einige Modelle der Konstruktionsmerkmale mehrerer Bauformen bedienen.

Anzahl der Tuchbahnen welche durch Leinenaufhängepunkte getrennt werden.

Eine eher zweitrangige Messgröße.

Nach welcher Norm ein Retter zugelassen wurde. Mehr zu den Zulassungskriterien findest du in unserem Blog.

Modelle in der Datenbank

Alle Retter auf einen Blick

Close Menu